Vas
Gefäss
vasoaktiv
gefässaktiv. Eine vasoaktive Substanz ist eine Substanz, die die Gefässweite beeinflussen kann
vasokonstriktorisch, Vasokonstriktion
Engstellung der Blutgefässe
Vasospasmus
krampfartige Gefässverengung
Vasospastisches Syndrom
Syndrom, bei dem der Patient auf Reize wie z. B. Stress und Kälte intensiver mit einer Gefässverengung reagiert als ein Gesunder
Vene
Blutgefäss, das das Blut zum Herzen hin transportiert
Venosthase-Syndrom
Abflussbehinderung der retinalen Netzhautvenen mit Blutrückstauung, in schweren Fällen mit Netzhautischämie und Blutungen früher Venenthrombose genannt
VEP Visuell Evozierte Potentiale
Ihre Ableitung erfolgt über am Hinterkopf plazierte Elektroden, sie messen die Änderung der elektrischen Felder der Sehrinde und vermitteln so ein Bild der bei Netzhautbelichtung enstehenden Hirnpotentiale
Videokapillarmikroskopie
Verfahren, mit dem die Durchblutung in den kleinsten Blutgefässe (Kapillaren) unter dem Mikroskop sichtbar gemacht und zur genaueren Analyse mit einer Kamera aufgezeichnet werden kann. Die Untersuchung wird aus praktischen Gründen meist an den Kapillaren der Nagelfalz durchgeführt
viskös
zäh (-flüssig), klebrig
Viskokanalostomie
drucksenkende Operation, bei der der Schlemm’sche Kanal mit einer viskösen Substanz durchgespült und somit aufgedehnt wird
visuell
sichtbar, das Sehen betreffend
visuell evozierte Potentiale
s. VEP
Visus
Sehschärfe
Vitreus
Glaskörper
Vortex, Vortexvene
wirbelförmige Skleralvene